Konzept

In wöchentlichen Förderstunden á 50/90Min erproben und festigen wir Lernstrategien zum gewählten Schwerpunkt. Jede Förderstunde setzt sich zusammen aus Spielen, Konzentrationsübungen und dem Kernteil zur jeweiligen Schwerpunktsetzung.  

Am Beginn des Lernprozesses steht eine ausführliche Lernstandserhebung, die kontinuierlich durch Beobachtungen aktualisiert wird. Hieraus wird (nach Möglichkeit gemeinsam mit den Eltern und dem/der Schüler:in) ein Lernentwicklungsplan erarbeitet. Bei mehrjähriger Lernbegleitung wird mindestens einmal pro Schuljahr erneut der Lernstand und die Lernfortschritte ausführlich überprüft.

Methoden

Lesen lernt man durch Lesen, Schreiben durch Schreiben und Rechnen durch Rechnen? So gut es geht versuche ich die Förderstunden nach diesem Prinzip aufzubauen. Doch gerade wenn Lesen, Schreiben und Rechnen mit Schwierigkeiten, Ängsten oder Widerständen verbunden ist, müssen wir uns erstmal langsam herantasten. Neben spielerischen und kreativen Unterrichtstechniken ist es mir ein Anliegen, den Lernstand und die individuellen Schwierigkeiten genau zu ermitteln, sodass ich die passenden Materialien auswählen kann. 

Schwerpunkte

Lesen und Schreiben

Ausgehend von einer genauen Lernstandserhebung werden individuell ausgewählte Übungen und Methoden eingesetzt, die das Erkennen und Verarbeiten von Buchstaben und Wörtern erleichtern. Ziel ist es, die grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten zu stärken und langfristig zu einem sichereren und selbstbewussteren Umgang mit Sprache zu verhelfen. Mithilfe eines persönlich angepassten Lernverlaufsplans werden kleinschrittig Lese- und Rechtschreibstrategien überprüft, erlernt und intensiviert.

Rechnen

Die anfängliche Analyse des Lernstandes bietet den Ausgangspunkt für das Erlernen grundlegender Rechenstrategien. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines Mengenverständnisses und der Vorstellungskraft der mathematischen Vorgänge. Stufenweise werden die wichtigsten Rechenarten und -wege erlernt und gefestigt. Darauf aufbauend üben ältere Schüler:innen komplexere Rechenvorgänge aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe.

Englisch

Die kreative Außeinandersetzung mit der Fremdsprache ermöglichen einen individuellen Zugang zum Verstehen englischer Texte und Unterhaltungen. Das Verständnis der Grammatik erschließt sich leichter durch die stetige Ermunterung zu eigenen Beiträgen auf Englisch in verschiedenen Formen.

Für Schüler:innen mit LRS/Legasthenie kann das Erlernen einer Fremdsprache eine besondere Herausforderung darstellen. Hierfür biete ich spezielle Unterstützung, um dennoch Sicherheit und Freude im Umgang mit englischer Sprache zu erlangen.

Prüfungsvorbereitung

Die langfristige Vorbereitung auf wichtige Prüfungen, z.B. Realabschluss oder Abitur, kann Stress oder Angst auslösen. In einem gemeinsamen Prozess erarbeiten wir einen Lern- und Übungsplan, wiederholen den Prüfungsstoff und üben die Prüfungssituation. Das Ziel ist, mit gestärktem Selbstvertrauen und mehr Gelassenheit in die Prüfungssituation zu gehen.

Interesse?

Nutzen Sie das Kontaktformular oder melden Sie sich per WhatsApp.

Falls Sie eine konkrete Anfrage für Einzelförderung haben, nennen Sie bitte das Alter Ihres Kindes, den gewünschten Schwerpunkt und wie dringend Ihr Anliegen ist.

 

Bitte beachten Sie, dass es aktuell ein paar Wochen dauern kann bis Sie eine Rückmeldung erhalten. Mich erreichen derzeit sehr viele Anfragen und ich nehme mir für jede einzelne Zeit, sie entsprechend zu beantworten.